Details
Mit dem Jahrgang 2011 schaffte Robert Keringer nun eine neue innovative Weinserie. Die >> 100 day´s << Weine. Bei der Serie 100 day´s handelt es sich um eine spezielle Vinifikationsart. Dabei verbleiben die besten Trauben der jeweiligen Sorten für etwa 100 Tage im Gärtank zusammen mit den Kernen, den Schalen und Häuten. In dieser sehr langen Zeit wird alles auf schonende, natürliche Weise (ohne zusätzliche Hilfsmittel) aus der Beere extrahiert. Auch die 2. (malolaktische) Gärung geht allmählich, langsam, mitsamt den Kernen und Schalen im Laufe der Zeit von statten. Der so gewonnene Wein ist überaus vielschichtig, würzig-mächtig, strukturiert, mit eigenem, intensiv fruchtigem Charakter, besitzt enormes Reife- und Lagerpotential und brilliert mit weichen angenehmen hochfeinen Tanninen und feinen Röstaromen. Dunkles Rubingranat, violette Reflexe, in der Nase Zwetschken, dunkle Kirschen, elegante Holznoten mit etwas Schoko, gut balanciert, kräftige und hohe Intensität. Ausgeprägt typische Frucht nach überreifen dunklen Beeren wie Brombeeren und Johannisbeeren. Heidelbeerkonfit und Kirschgelee im Bukett, ein Hauch Zimt, perfekte Dichte, ausgesprochen vollmundig und extraktreich, feingranulares Tannin, Kirschfrucht pur, enormer Fruchtschmelz bindet die neuen Barriques perfekt ein, endloser Fruchtnachhall, ein mächtiger Wein! Dieser Wein hat außergewöhnlich langes Lagerpotential, 10 -15 Jahre (bei guter Lagerung auch wesentlich länger) und präsentiert sich beeindruckend am besten, wenn Sie ihm etwas Zeit geben und Ihn etwa 1 Stunde vor dem Trinken ein wenig lüften.
Herstellung
Boden: Lehmiger Boden mit unterschiedlich starkem Schotteranteil und wechselnd hohem Kalkgehalt, mit teils tiefreichenden mineralischen Rotschotterstreifen durchzogen, fördert Fruchtigkeit Reife und Intensität. Ernte: 100 % Handlese von Mitte September bis Anfang Oktober mit sorgfältiger Selektion im Weingarten. Vinifizierung: Geschlossene temperaturkontrollierte Maischegärung – Umwälzung des Tresterkuchens durch Überflutung – biologischer Säureabbau und 100 Tage oder länger Lagerung auf der Maische (Kernen, Schalen und Feinhefe). Ausbau: Nach der langen Mazeration auf der Maische in neuen Holzfässern (Barriques) für 12 bis 16 Monate.
Empfohlene Gerichte
Als ausgesprochener Rotwein der gehobenen Güteklasse empfehlen wir den Wein bei festlichen Anlässen zu dunklem, kräftigem Fleisch aber auch "solo" als Ausklang am Abend vor dem Kamin.
Anforderung an die Lagerung
Bitte lagern Sie den Wein unter fachmännischen Bedingungen; liegend, trocken und kühl bei annähernd 12-14 Grad Celsius.
Anschrift des Herstellers
Weingut Keringer, Wienerstrasse 22, A-7123 Mönchhof.
Rechtliche Hinweise
Enthält Sulfite. Verkauf nicht an Jugendliche unter 18 Jahre.